BURNUM
Die Überreste von Burnum, einem alten römischen Militärlager, umgangssprachlich als "Šuplja crkva" (Hohlkirche) bezeichnet, befinden sich in der Siedlung Ivoševci, etwa 19 km von der Stadt Knin entfernt. Auf dem Weg von Knin nach Zadar befinden sich zwei Bögen auf der linken Seite, während sich die Schlucht des Flusses Krka im Hintergrund ausbreitet. Diese Bögen sind wahrscheinlich Bestandteile des Haupteingangs (porticus principia) zum Lager.
Die Principia war ein Kommandobau, das administrative und religiöse Zentrum des römischen Militärlagers und lag an der Kreuzung der beiden wichtigsten Straßen des Lagers, Via principalis und Via praetoria. Der andere Ort ist das Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert, also aus der Zeit des Kaisers Vespasian.
ARAUZONA
Nach den Funden und der Lage wird Velika Mrdakovica manchmal mit Arauzona identifiziert, einer von Plinius in seinen Reiseberichten beschriebenen liburnischen Siedlung. Diese bedeutende liburnische / römische Siedlung mit einer Nekropole befand sich auf einer der römischen Straßen, die Iadera (Zadar) mit Salona (Solin) verband. Die ältesten Schichten stammen aus dem vierten und die jüngeren aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., also aus der Zeit der römischen Herrschaft, was beweist, dass dieser Ort ununterbrochen bewohnt war.
Die Siedlung wurde durch Straßen geteilt und mit Mauern aus Schotter begrenzt. Das wertvollste Merkmal des Ortes ist eine große Anzahl verschiedener Haushaltswaren aus bemaltem Glas, die als die wertvollsten Funde ihrer Art auf dem gesamten Gebiet des Römischen Reiches gelten. Die Funde werden heute im Stadtmuseum Šibenik aufbewahrt.
DANILO
Das Gefäß, das auf die offensichtlichste Weise die Kultur vorstellt, ist der Rhyton, ein verziertes Gefäß mit vier Beinen und einem großen Tragegriff. Dieses besondere Markenzeichen der Danilo-Kultur hatte einen sehr wichtigen Platz im Kult der Neolithiker, besonders während verschiedener Rituale. Ein weiteres Keramikobjekt ist ebenfalls mit dem Gefäß verbunden: der Phallus, der eine Phase der Jungsteinzeit charakterisiert, und beide Objekte zusammen können im Ritual den Fruchtbarkeitskult darstellen.

BRIBIRSKA GLAVICA
Es ist eine der wichtigsten archäologischen Stätten in Kroatien (unter den Archäologen als das "kroatische Troja" bekannt), wo es möglich ist, die Reihenfolge des Lebens von der Vorgeschichte, über die liburnische Zeit, Früh- bis Spätantike und frühkroatisch Zeit bis ins frühe und späte Mittelalter zu folgen. Der Heilige Nicola Tavelić, der erste kroatische Heilige, tritt 1375 in den Franziskanerorden im Marienkloster "Bribirska glavica" ein.
